
Hermann Fischer ist der Name folgender Personen: * Hermann Fischer (Chirurg) (1830–1919), deutscher Chirurg ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer
[Anglist] - Hermann Fischer (* 26. Februar 1922 in Regensburg; † 19. Dezember 2009) war ein deutscher Anglist, Literaturwissenschaftler, Übersetzer und Hochschullehrer. == Leben == Hermann Fischer, Sohn des Vizepräsidenten Ernst Fischer und der Luise geborene Lang, wandte sich nach abgelegtem Abitur den Studien der Angl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Anglist)
[Attentäter] - Hermann Willibald Fischer (* 6. Februar 1896 in Florenz; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Maschinenbauingenieur. Er war Mitglied der rechtsextremen Terrororganisation Organisation Consul (OC) und einer der Attentäter, die am 24. Juni 1922 den damaligen Reichsaußenminister Walther Rathe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Attentäter)
[Bankier] - Hermann Fischer (* 22. November 1873 in Magdeburg; † 24. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bankier und Politiker. Nach Studium der Rechtswissenschaften in Bonn und Straßburg, wo er sich dem Corps Suevia anschloss, sowie anschließender Promotion arbeitete Fischer ab 1899 als Rechtsanwalt in Köln, wo e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Bankier)
[Chirurg] - Hermann Eberhard Fischer (* 14. Oktober 1830 in Ziesar; † 1. Februar 1919 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer. == Leben == Der aus dem brandenburgischen Ziesar gebürtige Hermann Fischer studierte nach abgelegtem Abitur als Zögling der Militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin, 1855...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Chirurg)
[FDP] - Hermann Richard Gustav Fischer (* 24. Februar 1900 in Berlin; † 28. Februar 1983 in Bad Nauheim) war ein deutscher Volkswirt und Politiker (FDP). == Leben und Beruf == Nach dem Besuch der Albrecht-Dürer-Oberrealschule in Neukölln absolvierte Fischer ein Studium der Volkswirtschaft an der Humboldt-Universität zu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(FDP)
[Germanist] - Hermann von Fischer (* 12. Oktober 1851 in Stuttgart; † 30. Oktober 1920 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Dialektforscher. Als Nachfolger Adelbert von Kellers auf dem Tübinger Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur übernahm Fischer von Keller das Vorhaben der Sammlung des schwäbischen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Germanist)
[NSDAP] - Hermann Fischer (* 15. März 1884; † 1940) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Mitglied. == Leben == Fischer trat der NSDAP und SA bei und wurde Standartenführer (Oberstleutnant) in Roßlau. 1932 zog er in den Landtag des Freistaates Anhalt ein, dem er bis zu seiner Auflösung 1933 angehörte. Von der NS...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(NSDAP)
[Ringer] - Hermann Fischer (* 18. Januar 1912 in Asch; † 23. November 1984 in Merseburg) war ein deutscher Sportler und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. == Leben == Seine Eltern, ein Rundstricker und seine Frau, zogen 1914 von Asch in das thüringische Apolda, wo er die Volksschule besuch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Ringer)
[SED] - Hermann Fischer (* 24. Juli 1911 in Mengersgereuth-Hämmern; † 3. November 1967) war ein deutscher Politiker (KPD/SED). == Leben == Fischer, Sohn eines Arbeiters, absolvierte nach der Volksschule eine Lehre zum Maurer. 1929 wurde er Mitglied der KPD und übte Parteifunktionen auf Ortsebene aus. Nach der Machtergre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(SED)
[Theologe] - Hermann Fischer (* 18. Mai 1933 in Cuxhaven) ist evangelischer Theologe. == Leben == Er studierte 1952–1957 evangelische Theologie und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (ehem. DDR) und Göttingen. 1960 wurde er in Göttingen mit einer Studie über Kierkegaard und Schleiermacher zum Dr. theol ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Fischer_(Theologe)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.